Liquidität verstehen, nicht nur verwalten
Zwischen Theorie und Praxis klafft bei Finanzplanung oft eine Lücke. Wir vermitteln Cash-Flow-Management so, dass es im Alltag Ihrer Projekte wirklich greift. Nicht als Formelsammlung, sondern als praktisches Werkzeug für bessere Entscheidungen.
Programm entdecken
Dieter Vornwald
Dozent für Finanzmanagement
22 Jahre Erfahrung in Unternehmensfinanzierung und Liquiditätssteuerung
Expertise aus der Praxis heraus
Dieter hat über zwei Jahrzehnte Finanzprozesse in mittelständischen Unternehmen begleitet. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen. Er zeigt anhand echter Fälle, wie sich Liquiditätsengpässe vorhersehen lassen und welche Steuerungsmöglichkeiten tatsächlich funktionieren.
Seine Seminare bauen darauf auf, dass Teilnehmer ihre eigenen Szenarien durchspielen können. Das funktioniert besser als abstrakte Vorträge. Viele berichten, dass sie nach dem Kurs ihre Forecasts präziser erstellen und schneller auf Abweichungen reagieren können.
Dieter verbindet Buchhaltungswissen mit strategischem Denken. Er erklärt nicht nur, was ein Working Capital ist, sondern wie man es aktiv optimiert. Und er macht deutlich, wo Excel-Tabellen an Grenzen stoßen und wann professionellere Tools sinnvoll werden.
Messbare Verbesserungen nach dem Kurs
Unsere Teilnehmer berichten von konkreten Fortschritten in ihrer täglichen Finanzarbeit. Diese Zahlen stammen aus Rückmeldungen der letzten 18 Monate.
Prognosepräzision
Teilnehmer erreichen innerhalb von 4 Monaten deutlich genauere Liquiditätsvorhersagen
Wochen
Durchschnittliche Zeit bis erste Optimierungen im eigenen System umgesetzt werden
Praxistauglichkeit
Bewerten die gelernten Methoden als direkt anwendbar in ihrer täglichen Arbeit
Wie wir Finanzthemen vermitteln
Unser Ansatz funktioniert anders als klassische Seminare. Wir arbeiten mit realen Szenarien aus verschiedenen Branchen und lassen Teilnehmer selbst Lösungen entwickeln. Das dauert manchmal länger, bleibt aber viel besser hängen.
- Analyse bestehender Prozesse Wir schauen uns an, wie Sie aktuell Liquidität planen und wo Verbesserungspotenzial liegt
- Modellierung eigener Fälle Sie bringen Ihre Zahlen mit und entwickeln darauf aufbauend präzisere Forecasts
- Szenariobasiertes Training Wir simulieren verschiedene Situationen und erarbeiten gemeinsam Steuerungsoptionen
- Werkzeuge und Implementierung Sie erhalten Vorlagen und Systeme, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können
Ihr Weg zu besserer Liquiditätssteuerung
Viele Teilnehmer durchlaufen ähnliche Phasen. Diese Timeline zeigt, was realistisch erreichbar ist, wenn man die Methoden konsequent anwendet.
Erste 6 Wochen: Grundlagen festigen
Sie bauen ein solides Verständnis für Cash-Flow-Mechanismen auf und identifizieren Schwachstellen in Ihrer bisherigen Planung. Erste kleine Anpassungen zeigen bereits Wirkung.
Monat 2-3: Systeme implementieren
Jetzt setzen Sie strukturierte Forecasting-Prozesse um und integrieren die gelernten Werkzeuge in Ihre Arbeitsabläufe. Die Prognosepräzision verbessert sich merklich.
Monat 4-6: Optimierung und Automatisierung
Sie verfeinern Ihre Modelle, automatisieren wiederkehrende Analysen und können Abweichungen schneller erkennen. Ihre Entscheidungen basieren auf verlässlicheren Daten.
Ab Monat 7: Strategische Steuerung
Liquiditätsmanagement wird Teil Ihrer strategischen Planung. Sie antizipieren Engpässe frühzeitig und nutzen Überschüsse gezielt für Investitionen oder Schuldenabbau.
Starten Sie im Herbst 2025
Unser nächstes Intensivprogramm beginnt im September 2025. Die Plätze sind auf 16 Teilnehmer begrenzt, damit wir genug Zeit für individuelle Fälle haben. Wenn Sie Ihre Finanzplanung auf ein solideres Fundament stellen wollen, lohnt sich ein Blick auf die Details.
Programm und Termine ansehen